Die Klimakrise als Gesundheitskrise
In Zeiten steigender Treibhausgasemissionen gerät das empfindliche Gleichgewicht unseres Klimas aus den Fugen. Der jüngste Bericht des Weltklimarats bestätigt diese
WeiterlesenIn Zeiten steigender Treibhausgasemissionen gerät das empfindliche Gleichgewicht unseres Klimas aus den Fugen. Der jüngste Bericht des Weltklimarats bestätigt diese
WeiterlesenDie EU will noch dieses Jahr das Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Wirtschaftsblock abschließen. Als Vertreter einer zivilgesellschaftlichen Organisation im Mercosur-Raum muss man
WeiterlesenIm Oktober 2023 hat die Übergangsfrist für den Klimazoll der EU begonnen. Was etwas sperrig als “Carbon Border Adjustment Mechanism”
WeiterlesenSkepsis gegenüber Baumpflanzungen: „Wir bräuchten drei Erden, wenn jedes Unternehmen auf der Welt versuchen würde, seine Emissionen so zu kompensieren.“
WeiterlesenDie Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Spaghetti in den österreichischen Supermärkten auf Umweltfreundlichkeit getestet. Nur fünf davon lassen sich demnach als nachhaltige
WeiterlesenNach 15 Jahren Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten Anfang März auf ein Meeres-Schutzabkommen geeinigt. Im Juni wurde es offiziell beschlossen.
WeiterlesenDie 17 nachhaltigen Entwicklungsziele oder SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind das Kernstück der Agenda 2030 für eine
WeiterlesenWie wär’s mit mehr Transparenz über die Wirkung von Finanzkapital? Das fragt sich die Transformationsforscherin Maja Göpel. Sie ist Mitglied
WeiterlesenZum 12. Mal zeigen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac mit Hilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der Agrar-
WeiterlesenRund eintausend Menschen gingen am Freitag in Innsbruck für mehr Klimaschutz auf die Straße. Wir haben Eindrücke von der Demonstration
WeiterlesenKlimapolitik und die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut müssen in einer neuen Weltordnung Hand in Hand gehen.
WeiterlesenZahl im Vergleich zu 2021 leicht gesunken, aber weiterhin auf hohem Niveau.
WeiterlesenGängige Wirtschaftsmodelle unterschätzen die Folgen des Klimawandels. Sie ignorieren Kipppunkte, können Krisen nicht vorhersagen und schätzen den Wert einer unversehrten
Weiterlesen