„Der Gurtmuffel“ als Denkanstoß
„In Österreich gibt es immer mehr Gurtmuffel“, so war vor einigen Tagen im ORF/Ö1-Morgenjournal zu hören. Was tun?
Weiterlesen„In Österreich gibt es immer mehr Gurtmuffel“, so war vor einigen Tagen im ORF/Ö1-Morgenjournal zu hören. Was tun?
WeiterlesenEmre Arslan: Pax-Rassismus – Eine Sozioanalyse zur integrativen Abwertung des migrantischen Subjekts. Wir lesen Bücher nicht nur kritisch, wir diskutieren
WeiterlesenDas wünscht sich Barbara Bleisch für die kommenden Generationen und widmet allen Menschen, die in der Mitte des Lebens ein
WeiterlesenAmani Abuzahra malt in „Ein Ort namens Wut“ eine Landkarte der Gefühle und zeigt: Wut ist ein Ort, zu dem
WeiterlesenAlfred Müller untersucht im Gastbeitrag das Verhältnis von Karl Marx, Friedrich Engels und Rosa Luxemburg zur direkten Demokratie und ihre
WeiterlesenWir müssen lernen, negative Gefühle zu politisieren: ein Plädoyer gegen die Trennung von Rationalität und Emotionalität.
WeiterlesenAuf den ersten Blick mag der Stoizismus – eine philosophische Schule, die bereits um 300 v. Chr. begründet wurde und
WeiterlesenWir leben in keinem Gottes-, sondern einem Verfassungs-Staat. Er schützt allein den Gläubigen, nicht aber den Glauben. Alle Religionen dürfen
WeiterlesenWas hat die Beschwörung von Liberté, Egalité, Fraternité mit unserer heutigen Gesellschaft, unserer Realität und mit der Zukunft der Demokratie
WeiterlesenDemokratien werden vielerorts von faschistischen Bewegungen angegriffen. Wie diese funktionieren, beschreibt der US-amerikanische Philosoph Jason Stanley im Gespräch mit Benedikt
WeiterlesenAls «aufgesammelte Werke» bezeichnet Philip Kovce Aphorismen oder als «Nadeln ohne Heuhaufen». In seinem neuen Buch Wenn alles gesagt ist,
WeiterlesenAlfred Müller untersucht im Gastbeitrag das Verhältnis von Karl Marx zur direkten Demokratie und die daraus folgende Strategie zur Überwindung
WeiterlesenHeute vor 300 Jahren, am 22. April 1724, wurde Immanuel Kant in Königsberg (heute Kaliningrad) geboren.
Weiterlesen