Corona, die Rückkehr zur Normalität und neue Formen des Nichtwissens
Corona hat uns unser Nichtwissen vor Augen geführt. Und jetzt, wo die Lockerungen wieder einsetzen, sehen wir uns mit einer
WeiterlesenCorona hat uns unser Nichtwissen vor Augen geführt. Und jetzt, wo die Lockerungen wieder einsetzen, sehen wir uns mit einer
WeiterlesenIm November 2020 wurden in Frankreich die faschistischen „Grauen Wölfe“ verboten. In Deutschland hat sich ein Bündnis von den Grünen
WeiterlesenAm ersten Wochenende im Juni fand im Europacamp am Attersee das traditionelle Festival des politischen Liedes statt. Nach coronabedingter Pause
Weiterlesen100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer Wäre man vor 100 Jahren zum Bauern gegangen und ihn um „Heumilch“ gebeten,
WeiterlesenOskar Schnell ist intelligent, voller Fantasie, witzig, schlagfertig, Besitzer einer eigenen Visitenkarte, Erfinder und tieftraurig. Der neunjährige Protagonist von Jonathan
Weiterlesen„Kinderarbeit stoppen!“ fordert gesetzlich verbindliche Maßnahmen, um Ausbeutung von Kindern zu bekämpfen. Zadić will einheitliche Regelungen in Europa zur Einhaltung
WeiterlesenIn Kooperation mit der Austria Presse Agentur – Zusammengestellt von Eva Daspelgruber Auch diese Woche stellt Unsere Zeitung wieder die
WeiterlesenAm 10. August steht eine spannende ORF-Wahl bevor. An diesem Tag stimmt der ORF-Stiftungsrat darüber ab, ob Alexander Wrabetz weiter
WeiterlesenIn Peru gibt es keine klar festgelegte politische Linie gegen Morde an Frauen. Die Zahlen sind alarmierend. Im Jahre 2020
WeiterlesenEine Kurzgeschichte von Max Sternbauer. Rassistische Forscher sind, seltsamerweise, immer davon ausgegangen, dass ihre Rasse die am höchsten und weitesten
WeiterlesenHainburger Au, Lobau – die Bedrohung naturbelassener Gebiete durch die Regierung ist ein regelmäßiges Thema im Kampf für eine klimagerechte
WeiterlesenGedenken zu 100 Jahre Joseph Beuys: Zurzeit (noch bis 13. Juni 2020) läuft in Wien im Museum für zeitgenössische Kunst
WeiterlesenÄltere Studierende sind häufig neben ihrem Studium berufstätig. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass sie eine deutlich geringere Abschlusswahrscheinlichkeit aufweisen als ihre
Weiterlesen