Gedicht: Pandemie der Einsamkeit
Benjamin Lapp mit einem Gedicht über Verletzlichkeit, Schwermut und die freudige Aussicht auf eine bessere Zukunft.
WeiterlesenBenjamin Lapp mit einem Gedicht über Verletzlichkeit, Schwermut und die freudige Aussicht auf eine bessere Zukunft.
WeiterlesenNach der Lektüre des Buches »Alltag« vom Philosophen Martin Kunz, ist es dem Journalisten Urs Heinz Aerni ein Anliegen, noch
WeiterlesenHitler und kein Ende? Das Nachleben des Führers erfolgt in immer neuen Filmen, Comics und Internet-Formaten. Seine Präsenz erfreut nicht
WeiterlesenSilvia Boadella widmet sich mit einem lesens- und betrachtungswerten Buch dem Leben der Künstlerin und ihrer Großtante Sophie Taeuber-Arp und
WeiterlesenDer Film „Don’t Look Up“, der eine Reihe von Kritiken an der gegenwärtigen amerikanischen Gesellschaft enthält, welche man auch auf
WeiterlesenTeil 5 des des Kunstprojekts „Facetten der Poesie“ von Benjamin Lapp und Ute Zachewicz.
WeiterlesenAuf den ersten Blick könnte man die Serie Squid Game für äußerst kapitalismuskritisch halten. Auf den zweiten Blick scheint sie
WeiterlesenWie weit würdest du gehen, um zu überleben, wenn das Gesetz gegen dich ist? Dieser Frage widmet sich die in
WeiterlesenSeit vier Jahren wird Sally Rooney von Kritiker*innen und (prominenten) Lesenden gleichermaßen als Shootingstar der englischsprachigen Literatur gefeiert. Ihr aktueller
WeiterlesenZwei Podcaster liefern eine ideologiekritische Betrachtung der aktuellen Medien- und Konsumwelt im Spätkapitalismus. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenTeil 4 des des Kunstprojekts „Facetten der Poesie“ von Benjamin Lapp und Ute Zachewicz.
WeiterlesenAlles, was sozialpolitisch etwas weiter links als CDU/CSU steht, ist für den amtierenden Bundeskanzlerkandidaten Armin Laschet als ideologisch einzuordnen. Liest
WeiterlesenAus der Haft betrachtet Rosa Luxemburg die Welt, die Kultur und die Menschheit. – Sonntag ist Büchertag Von Sebastian Engelmann
Weiterlesen