Gedenken an Hiroshima und Nagasaki in Wien und Melk
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 77. Mal.
WeiterlesenAm 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 77. Mal.
WeiterlesenIn Kooperation mit der Austria Presse Agentur – Zusammengestellt von Eva Daspelgruber Auch diese Woche stellt Unsere Zeitung wieder die TopEasy-News, einen leicht verständlichen Nachrichtenüberblick auf den
WeiterlesenIn Mexiko wurde der Notstand wegen Dürre ausgerufen. Fast 70 Prozent des Landes sind von Wassermangel betroffen, ein Viertel sogar
WeiterlesenWas sich in den USA durch die Entscheidungen des Supreme Court, des obersten Gerichts der USA, abzeichnet, ist das Ende
WeiterlesenDie bürgerlichen Medien kennen derzeit neben Covid nur ein einziges Thema: den Kampf des „Westens“ gegen Putin. Die Causa „Diego
WeiterlesenÜber 140.000 Hektar Wald sind im venezolanischen Amazonasgebiet in den vergangenen vier Jahren verloren gegangen. Bergbau, Brände und Landwirtschaft sind
WeiterlesenDer Konflikt rund um die Lobauautobahn hat in den letzten Monaten das Sorgenkind Nummer 1 der österreichischen Klimapolitik auf die
WeiterlesenKolumbien: Francia Márquez ist Anwältin, zweifache Mutter und seit ihrer Jugend aktiv im Kampf gegen den ungebremsten Extraktivismus der Bergbauunternehmen.
WeiterlesenAm 20. Juni 2022 übergab der belgische Ministerpräsident Alexander de Croo Vertretern der Demokratischen Republik Kongo einen Zahn. Einen mit
WeiterlesenViele Bewohner*innen der Region Quintero-Puchuncaví empfinden Resignation. Doch nicht alle wollen die Vergiftung von Mensch und Umwelt tatenlos hinnehmen.
Weiterlesen100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer Jahrhundertelang war die Ausbeutung von Kindern als Arbeitskraft auch Teil unserer Wirklichkeit. Schrittweise
WeiterlesenDas Amazonasgebiet hat im Jahr 2021 weitere zwei Millionen Hektar Urwald verloren, hauptsächlich aufgrund von Abholzung in Brasilien, Bolivien, Peru
WeiterlesenMexiko: Weil sie versuchte, in die USA zu gelangen, saß die Guatemaltekin Juana Alonzo Santizo acht Jahre lang im Gefängnis.
Weiterlesen