32-Stunden-Woche, aber wie?
Während die Industriellenvereinigung mit Vorschlägen für eine 41-Stunden-Woche provoziert, fordert die SPÖ 32 Stunden – bei vollem Lohnausgleich. Daran kann
WeiterlesenWährend die Industriellenvereinigung mit Vorschlägen für eine 41-Stunden-Woche provoziert, fordert die SPÖ 32 Stunden – bei vollem Lohnausgleich. Daran kann
WeiterlesenEin Kommentar von Udo Bachmair, Präsident der Vereinigung für Medienkultur Langsam wird es unerträglich. Jeder Versuch, eine sachliche Debatte über
WeiterlesenRede von Amila Čandić (Vorsitzende der Gemeinschaft Junger Muslim:innen) bei ‘Wandern für den Frieden’ (04.05.2024) am Wiener Heldenplatz: Solange es
WeiterlesenDer öffentliche Raum spielt für die Lebensqualität junger Wiener:innen eine große Rolle. Verbringen Kinder und Jugendliche Zeit im öffentlichen Raum,
WeiterlesenIn Aktien investieren und mit konstanten Beitragssätzen beim selben Leistungsniveau mehr Pensionist:innen bzw. Rentner:innen erhalten? – Das hat sich die
WeiterlesenVor dreißig Jahren, am 30. April 1994, starb in Marburg an der Lahn ein allseits geschätzter Bürger, der in der
WeiterlesenDer soziale und ökologische Umbau hin zu einem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das nicht auf der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft und natürlicher
WeiterlesenDie Politik ist gefordert, die Existenz von Qualitätsmedien und deren Vielfalt zu gewährleisten, schreibt Ilse Kleinschuster im Gastbeitrag.
WeiterlesenDer öffentliche und politische Diskurs in Österreich wird von Themen wie Fachkräftemangel, Defizite der heutigen Jugend und Jugendkriminalität geprägt. Dagegen
WeiterlesenFür immer mehr Menschen wird Wohnen zu einer zentralen sozialen Frage. Investitionen in Betongold und steigende Eigentums- und Mietpreise stehen
WeiterlesenAm 7. April war der Erdüberlastungstag für Österreich. Sollten wir nicht stärker alarmiert sein und in Aktion treten, wenn unsere
WeiterlesenIm Wohnen zeichnet sich zunehmend ein Verteilungsproblem ab. Während die einen in Wohnraum als Ware investieren, bleibt Wohnen für viele
WeiterlesenIm Superwahljahr 2024 sind alle Augen auf die Demokratie gerichtet. Dabei zeigt sich eine Schieflage: Nicht alle, die von den
Weiterlesen