Die EU-Wahl – ein demokratiepolitischer Lernprozess?
Denkt der Kanzler nach der Niederlage bei der EU-Wahl um? Eher nicht, meint Ilse Kleinschuster im Gastkommentar. Denn den Weg
WeiterlesenDenkt der Kanzler nach der Niederlage bei der EU-Wahl um? Eher nicht, meint Ilse Kleinschuster im Gastkommentar. Denn den Weg
WeiterlesenSeit den einschneidenden Ereignissen im August 2021, als die Taliban die Kontrolle über Afghanistan übernahmen, erleben Frauen im Land eine
WeiterlesenIn Panama müssen 268 Familien ihre Hütten auf der karibischen Insel Gardí Sugdup verlassen, um wegen des steigenden Meeresspiegels auf
WeiterlesenKaum beirrt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren vor und nach 1945 einfach weiter, mit denselben Akteuren, nach
WeiterlesenEs liegt im Interesse aller Staaten, diejenigen strafrechtlich zu verfolgen, die den Planeten zerstören und es ist zwingend notwendig, dass
WeiterlesenDas Europäische Parlament – als eines der gesetzgebenden Organe der EU – gilt als treibende Kraft im Gefüge der Union.
WeiterlesenIn Kooperation mit der Austria Presse Agentur
WeiterlesenDer aktuelle Report von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe dokumentiert für 2023 mindestens 1.153 Hinrichtungen – die höchste
WeiterlesenLászló F. Földényi – Lob der Melancholie: Dieser Streifzug durch die Kunstgeschichte entbehrt zwar politischen Gehalt – entpuppt sich aber
WeiterlesenVon 6. bis 9. Juni finden in allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Wahlen zum Europäischen Parlament statt, Österreich wählt
Weiterlesen2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus, viele Kommunen folgten. Fünf Jahre später bleibt die Frage: Was
WeiterlesenZum Ende ihrer Amtszeit schlägt die Europäische Kommission ein neues, sehr ehrgeiziges Klimaziel vor: Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen in
WeiterlesenRahul Bhatia (The Guardian), Hannah Dreier (New York Magazine) und Juan José Martínez d’Aubuisson (Redacción Regional, El Salvador) heimsten die
Weiterlesen