AktuellStandpunkte

Die InvesToren

Oder: Noch ein Grund, warum Yoga heutzutage so populär ist?

Ein Gastbeitrag von Markus Auer

Stell dir vor, du wohnst in einem Mietshaus. Wohnung oder ganzes Haus ist egal, je nach Gusto – Gedanken sind ja frei. Wenn wir schon dabei sind – du verdienst auch ganz gut. Dank halbwegs günstiger Miete kannst du etwas Geld ansparen.

Eines Tages verleihst du dein Geld an jemand, der dir höhere Zinsen als beim Sparbuch verspricht. Anschließend kauft der Typ mit deinen Ersparnissen (und denen von vielen Anderen) das Haus, in dem du wohnst – und erhöht die Miete. Irgendwo müssen die höheren Zinsen ja herkommen.

Vermutlich würdest du dich am liebsten selber in den Hintern beißen. Nur Geduld, spätestens mit den Dritten geht das, falls du derzeit nicht gelenkig genug bist. Wenn es an Geduld mangelt, rate ich zum Kauf einer Yogamatte, vielleicht klappt ’s ja damit schneller.

Ob du dann weiter was sparen kannst, die höheren Zinsen die teurere Miete ausgleichen, oder du dir das Ganze hättest sparen können, ist eine mathematische Frage. Die Antwort, die ich vermute, ist keine gute.

Dies beschriebene Geschäftsmodell wird Investmentfonds und so ähnlich genannt, und Millionen Menschen von der Bank ihres Vertrauens wärmstens empfohlen.

Der größte Vermieter in Deutschland (Vonovia) hat im Jahr 2018 einen Gewinn von 1,1 Milliarden Euro gemacht. In Zahlen: € 1.100,000.000,00. Ein neuer Rekord. Damit kann man wiederum viele Wohnungen kaufen, um noch mehr Gewinn zu machen. Für noch mehr Wohnungen – und für die Aktionäre. Das sind Leute, die Geld übrig haben und es investieren, um noch mehr übrig zu haben das sie investieren können. Manche wollen auch bloß höhere Zinsen als beim Sparbuch.

Es könnte aber auch jemand auf die verrückte Idee kommen, dass die Mieter um genau diese 1,1 Milliarden € zu viel Miete zahlen – und für halbwegs günstige Mieten aufstehen. Dann würden sich all diese Menschen was sparen, und möglicherweise hätten auch sie mal was übrig.

Vielleicht zum Investieren? – Die Zinsen bringen uns ja nix.

Die Empfehlung, man solle sein Geld für sich arbeiten lassen, mag für viele verlockend klingen. Lohnabhängigen rate ich allerdings, diese Strategie sehr kritisch zu hinterfragen, denn Geld arbeitet nicht. Menschen arbeiten. Für sich, für Andere, oder eben fürs Geld. Für das der Anderen, und fürs Eigene. Manchmal in mehr als einer Hinsicht.


Dieser Beitrag erschien zuerst im Kaktus.

Dieser Beitrag wurde als Gastartikel eingereicht. Auch Dir brennt etwas unter den Nägeln und Du willst, dass es die Öffentlichkeit erfährt? Worauf wartest Du noch? Jetzt Gastartikel einreichen!

Titelbild: Brandon Griggs on Unsplash

Artikel teilen/drucken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.