AktuellKulturSchweiz

Sonntag ist Büchertag: „Alles ist verbunden“

Eine Besprechung von Cornelia Kunert des Buches „Schweizweh“ aus der Feder von Karin Antonia Mairitsch.

Ein Gastbeitrag, vermittelt durch Urs Heinz Aerni

Sechs Personen, drei Länder, im kurzen Wechsel, fluktuierend, suchend. Es gibt ein Opfer. Nach dem Täter wird gesucht in einem Fall, der sich nicht lösen lässt in der realen Welt. Nur im Bereich jenseits der Topologie, der Geographie, der raum-zeitlichen Getrenntheit, im Bereich der Verschränkung und Gleichzeitigkeit findet das Geschehen seinen Sinn. In diesen Bereich führt Mairitsch uns Schritt für Schritt hinein. Durch einen Erzählstil mit schneller Taktung, manchmal einzelnen „Frames“, und schneller werdender Oszillation des erzählerischen Fokus entsteht zunehmend der Eindruck einer Zusammengehörigkeit der ProtagonistInnen, eine Art seltsamer Verschränkung. Sie teilen etwas, ohne es zu wissen.

Der Roman muss mit einem tiefen Blick gelesen werden, um in den Schichten zu reisen, die er berührt. In allem Geschehen lässt sich im Hintergrund der Abschied ausmachen, die Trennung von der geliebten Person, wodurch die Zeit und der Ort harte Realität zurückgewinnt. Es gelingt nicht, „die Zeit zwischen dem Jetzt und Jetzt herauszunehmen“, um damit die Ewigkeit zu gewinnen.

Der Verlust des geliebten Menschen ist der Hintergrund des Geschehens. Alle Begegnungen und Hoffnungen werden auf ihm gezeichnet. Scheinbar ganz nebenbei wird die Kunst erwähnt. Judith, Caravaggio und Gentileschi, ein Mann und eine Frau. Für eine Künstlerin ist die Kunst ein Weg, „ein Leben durchzuleben“, eine Möglichkeit der Bewältigung des Traumas.

Mairitsch führt uns durch das Geschehen der handelnden und vermissten Personen in diesen Möglichkeitsraum des Unaussprechlichen, um zu erkennen: alles ist verbunden.


Das Buch: „Schweizweh„, Roman von Karin Antonia Mairitsch, Heyn Verlag, ISBN 978-3-7084-0684-8, 256 Seiten

Cornelia Kunert lebt als Künstlerin und Psychotherapeutin in Wien.

Titelbild: „Schweizweh“ von Karin Antonia Mairitsch (c) Heyn Verlag

Unsere Zeitung ist ein demokratisches Projekt, unabhängig von Parteien, Konzernen oder Milliardären. Bisher machen wir unsere Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich. Wir würden gerne allen unseren Redakteur*innen ein Honorar zahlen, sind dazu aber leider finanziell noch nicht in der Lage. Wenn du möchtest, dass sich das ändert und dir auch sonst gefällt, was wir machen, kannst du uns auf der Plattform Steady mit 3, 6 oder 9 Euro im Monat unterstützen. Jeder kleine Betrag kann Großes bewirken! Alle Infos dazu findest du, wenn du unten auf den Button klickst.

Unterstützen!

Artikel teilen/drucken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..